Wer seinen Meister macht, erhält in einigen Bundesländern spezielle Prämien. Diese heißen je nach Bundesland Meisterprämie, Meisterbonus oder Meister-Extra. Gründer und Betriebsnachfolger können in Teilen Deutschlands außerdem einen Meistergründungsbonus beantragen. Wo es die Prämien gibt und wie hoch sie ausfallen, erfahren Sie hier.
mehr
Zum Schluss der Ausbildung
- 10.01.2019
Das Thema Fortbildung ist für Unternehmer und Arbeitnehmer entscheidend, um Kunden ihre Handwerkerleistungen auf technisch höchstem Niveau anbieten zu können. Mit von der Partie ist bei einer Fortbildung auch das Finanzamt. Wie Sie Fortbildungskosten steuersparend absetzen. Von Bernhard Köstler
mehr
Recht + Steuern
- 08.05.2018
Auszubildende, die ihre Gesellenprüfungen sehr gut abschließen und sich beruflich weiterentwickeln wollen, sollten sich umgehend bei ihrer Kammer nach einem Weiterbildungsstipendium erkundigen. Denn wer die Frist verpasst, geht leer aus.
mehr
Zum Schluss der Ausbildung
- 07.08.2017
Nicht bestanden? Widerspruch gegen die Note nötig? Oder soll sie vorgezogen werden? Der Ablauf der Gesellenprüfung ist eigentlich klar vorgeschrieben. Doch es gibt einige Gründe, die ihn stören können. Wichtige Fragen und Antworten dazu.
mehr
Azubi
- 01.03.2017
Das althergebrachte Beschäftigungsmodell Schule-Ausbildung-Arbeitsplatz-Rente muss nicht mehr sein. Die Selbstständigkeit kann ein Weg sein, die eigenen Vorstellungen von Arbeitsgestaltung und Kundenverständnis zu realisieren. Wir geben Tipps, auf was zu achten ist. Von Oliver Bodenhaupt
mehr
Zum Schluss der Ausbildung
- 23.01.2017
Für das Schornsteinfeger-Handwerk gilt ab 2016 eine neue Meisterprüfungsverordnung. Sie legt den Schwerpunkt auf mehr Kompetenz im Bereich der Energie- und Ressourceneffizienz.
mehr
Branche
- 30.11.2015
Die Bundesregierung will die Ausbildungsförderung Bafög ab 2016 um sieben Prozent erhöhen. Auch Handwerker in einer Vollzeit-Meisterausbildung können durch höhere Unterstützung ihres Lebensunterhaltes davon profitieren. Das Meister-Bafög selbst ist noch nicht novelliert.
mehr
Politik + Wirtschaft
- 22.07.2014
Die Handwerkskammer Ulm startet die Postkartenaktion "JA zum Meister", um in Brüssel die Werbetrommel für die deutsche Meisterqualifikation zu rühren. Andere Kammern machen mit. Denn aus Brüssel droht Gefahr.
mehr
Zum Schluss der Ausbildung
- 13.04.2014
Wer sich neben dem Beruf weiterbilden will, dem stellt sich die Fragen: wann und wie? Eine Alternative ist E-Learning, denn Online-Kurse helfen, Zeit und Geld zu sparen. Gefragt ist dabei hingegen vor allem Selbstdisziplin. Von Karin Birk
mehr
Zum Schluss der Ausbildung
- 18.02.2014
Das Stipendienprogramm "Geh deinen Weg" der Deutschlandstiftung Integration fördert seit 2012 engagierte junge Erwachsene mit Migrationshintergrund. Mitte Februar wurde der zweite Jahrgang an Stipendiaten eingeführt. Dabei unterscheidet es sich von anderen Programmen in einem wichtigen Punkt.
Von Mirabell Schmidt
mehr
Zum Schluss der Ausbildung
- 17.02.2014
Auszubildende, die normalerweise zwischen dem 1. Oktober 2014 und 31. März 2015 ihre Lehre beenden würden, können unter bestimmten Voraussetzungen vorzeitig ihre Lehrabschlussprüfung vor der regulären Ausbildungszeit ablegen.
mehr
Karlsruhe
- 14.01.2014
Der Meisterbrief gilt als Abiturersatz und ermöglicht es jedem Handwerksmeister, ein Studium aufzunehmen. Doch auch mit einer Ausbildung und drei Jahren Berufserfahrung ist das Studium ohne Abitur mittlerweile bundesweit möglich. Allerdings gelten je nach Bundesland andere Zugangsbedingungen. Einen Überblick.
mehr
Zum Schluss der Ausbildung
- 28.01.2013