Süchtig nach Arbeit Wenn die Psyche leidet: Hier bekommen Selbstständige Hilfe
Erschöpft? Verängstigt? Niedergeschlagen? Das alles kann auf eine Depression hindeuten. Studien zeigen: Eine Gruppe von Selbstständigen ist besonders gefährdet.
› mehr
Im Autohaus Wann ein Auto als "Neuwagen" verkauft werden darf
Wann zählt ein Auto noch als Neuwagen? Diese vermeintlich einfache Frage birgt mehr Facetten, als man vermuten würde. Was Autohändler über Ausstellungsautos, Vorführwagen und Tageszulassungen wissen müssen.
› mehr
Fenster, Heizung, Dämmung, PV Energetische Sanierung: In 8 Schritten zur Förderung
Eigentümer vertrauen auf den Rat ihres Handwerkers: Bei Fragen zur energetischen Sanierung zählen Fachleute aus dem Handwerk zu den beliebtesten Informationsquellen. Einen guten Service bieten Betriebe, die neben der fachlichen Beratung auch wertvolle Tipps zur Recherche und Beantragung von Förderprogrammen geben können.
› mehr
Welche Aufgaben hat der Betriebsarzt? Betriebsarzt-Pflicht: Antworten auf wichtige Fragen für Arbeitgeber
Der Betriebsarzt unterstützt Arbeitgeber dabei, Arbeitsplätze sicher zu gestalten und er untersucht die Mitarbeiter. Schon ab einem Beschäftigten ist er Plicht. Wo finden Arbeitgeber einen Arbeitsmediziner? Wer bezahlt ihn? Und darf der Betriebsarzt auch Krankmeldungen prüfen?
› mehr
Der Traum vom eigenen Friseursalon Vom Angestellten in Hurghada zum Meister in Bautzen
Ahmed Elhussiny kam vor elf Jahren der Liebe wegen nach Bautzen. Heute ist der Ägypter Friseurmeister und betreibt seinen eigenen Salon mitten im Stadtzentrum. Hinter ihm liegt ein steiniger Weg.
› mehr
Meister-Extra und Gründungsprämie Meisterbonus & Co: Hier gibt es Prämien für Meisterschüler
Bayern und Hessen planen die Meisterausbildung ab 2024 kostenlos anzubieten, um mehr Gesellen zu der Weiterbildung zu motivieren. Schon jetzt können sich Handwerker bei einer bestandenen Meisterprüfung in vielen Bundesländern spezielle Prämien sichern. In Teilen Deutschlands können Gründer und Betriebsnachfolger außerdem einen Meistergründungsbonus beantragen. Ein Überblick.
› mehr
Arbeitsrecht Krankschreibung: 6 Mythen im Faktencheck
Der Chef darf erst ab dem dritten Krankheitstag eine Krankschreibung vom Arzt verlangen? Und wer krankgeschrieben ist, muss auch wirklich das Bett hüten? Rund um die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung kursieren viele Irrtürmer. Was wirklich dahinter steckt.
› mehr
Aktiv werden Nichtveranlagung oder Freistellungsauftrag: Was passt für mich?
Mit einer Nichtveranlagungsbescheinigung oder einem Freistellungsauftrag kann der automatische Steuerabzug auf Kapitalerträge verhindert werden. Wichtig ist, die Unterschiede zu kennen.
› mehr
Tabellenkalkulation für Neulinge Excel: So klappt es mit der ersten Tabelle
Noch nie mit Excel gearbeitet? Kein Problem! Der Weg zur ersten eigenen Umsatztabelle im Microsoft-Office-Programm Excel ist ganz einfach. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für Anfänger – und eine Übersicht hilfreicher Tastenkürzel.
› mehr
4. Stufe von i-Kfz funktioniert noch nicht Kfz-Betriebe müssen weiter zur Zulassungsstelle
Am 1. September 2023 ist die vierte Stufe von i-Kfz gestartet. Das bundesweite Projekt zur Online-Zulassung von Fahrzeugen sollte es auch Kfz-Betrieben ermöglichen, Abmeldungen und Zulassungen von Fahrzeugen digital zu erledigen. Doch noch klappt das nur rudimentär. Bei einer Vielzahl der Zulassungsbehörden funktioniert die Technik für die neue Dienstleistung noch nicht.
› mehr
Fachkräftemangel Handwerkspräsident: Geflüchtete ohne Sprachtests einstellen
Politik und Wirtschaft fordern weniger Bürokratie, um Asylbewerber schneller in Arbeit zu bringen. Handwerkspräsident Jörg Dittrich findet, das sollte auch ohne Sprachtests und Integrationskurse möglich sein.
› mehr
Neue Gesetze, wichtige Fristen Änderungen im Oktober 2023: Löhne, degressive Afa, Gas
Der Oktober 2023 hält wieder einige Änderungen parat: Für Beschäftigte im Dachdecker- und Gerüstbauerhandwerk gibt es mehr Geld, in Bayern und Hessen finden die Landtagswahlen statt und die Frist für die Schlussabrechnung der Corona-Hilfen läuft ab. Aber das ist noch nicht alles.
› mehr
Trennungsprozess richtig gestalten Kündigungsgespräch: Wie sage ich es meinem Mitarbeiter?
Einem Mitarbeiter die Kündigung des Arbeitsverhältnisses auszusprechen gehört wohl zu den unangenehmsten und schwierigsten Aufgaben einer Führungskraft. Tipps und eine Checkliste für eine saubere und faire Kündigung.
› mehr
Energiewende Bundesrat billigt Heizungsgesetz
Das Gebäudeenergiegesetz kann Anfang 2024 in Kraft treten. Im Bundesrat gibt es zwar Kritik an dem Vorhaben, ein Antrag Bayerns scheitert aber. Forderungen nach Nachbesserungen gibt es auch an anderer Stelle.
› mehr
Ausbildungsjahr 2023 Ausbildung: Noch gute Chancen bei der Nachvermittlung
Rund 30.000 Ausbildungsstellen sind im Handwerk noch frei. Jugendliche motiviert der Handwerksverband jetzt dazu, auch noch später in die Ausbildung einzusteigen.
› mehr
TV-Kritik: "Bauen, sanieren, mieten – kein Plan gegen Wohnungsnot?" "Kräne drehen sich noch, aber sie werden zum Stillstand kommen"
Welche Lösungen sind nötig, um die Baukrise zu verhindern? Diesem Thema widmete sich Talkshow-Moderatorin Maybrit Illner in ihrer letzten Sendung. Das jemand aus dem Handwerk zu Wort kommt, ist für solche Formate aber eher selten. Handwerkspräsident Jörg Dittrich warnte eindringlich vor einem Crash und forderte die Politik auf, endlich ins Bauen zu kommen.
› mehr