Arbeitszeiten EuGH: Tägliche Ruhezeit ist nicht Teil der wöchentlichen Ruhezeit
Die tägliche Ruhezeit kommt zur wöchentlichen Ruhezeit hinzu, auch wenn sie dieser unmittelbar vorausgeht. Dies ist auch dann der Fall, wenn die nationalen Rechtsvorschriften den Arbeitnehmern eine wöchentliche Ruhezeit gewähren, die länger ist als unionsrechtlich vorgegeben.
› mehr
Hohe Energiepreise Härtefallhilfen können in ersten Bundesländern beantragt werden
Die Länder starten nach und nach Programme für schwer von hohen Energiekosten gebeutelte Unternehmen. Das energieintensive Bäckerhandwerk zeigt sich enttäuscht. Hier finden Betriebe Informationen zu den Härtefallhilfen in ihrem Bundesland.
› mehr
Interview Erfolgsfaktoren für ein Dasein als Glückspilz
Ist Glück nur ein Nebenprodukt von Erfolg und Reichtum? Was können wir selbst tun, um glücklich zu werden? Im Interview verrät der Psychologie-Professor Florian Becker die neuesten Ergebnisse aus der Glücks-Forschung.
› mehr
"Signal gegen die Wegwerfgesellschaft" Wenig getragenen Schuhen ein zweites Leben schenken
Die Aufbereitung und Reparatur von Produkten gehören zur DNA des Handwerks. Orthopädieschuhmacher Sven Laatsch arbeitet gebrauchte Schuhe zum Verkauf für kleines Geld auf. Eine clevere Idee, die nur einen kleinen Haken hat.
› mehr
Altersvorsorge Renten steigen zum 1. Juli
Im Westen können Rentner zum 1. Juli mit einem Plus von 4,39 Prozent rechnen, etwas mehr gibt es im Osten. Bundesarbeitsminister Heil kündigte an, die Rente auch langfristig stabilisieren zu wollen.
› mehr
Arbeitsrecht 4-Tage-Woche: Das gilt arbeitsrechtlich
Immer mehr Handwerksbetriebe planen, die Vier-Tage-Woche einzuführen. Doch Achtung: In der Umsetzung müssen Arbeitgeber eine Reihe arbeitsrechtlicher Punkte berücksichtigen.
› mehr
Weiterbildung Neues digitales Lernangebot für die Meistervorbereitungskurse 3 + 4
Ob klassisch am Laptop oder mobil auf dem Smartphone: Ab sofort können mit "Der MeisterTrainer" alle Handwerkskammern, Bildungsverantwortlichen und Meisterschüler insgesamt 97 Lernvideos für die Teile drei und vier der Meisterprüfung erwerben.
› mehr
Familienbetrieb mit Onlineshop Kaninchen, Taube, Lamm und Seafood: Post von Metzgerei Zorn
Bei der Familienmetzgerei Zorn kommen echte Fleischschmecker deutschlandweit auf ihre Kosten. Sie bedient ihre Kunden nicht nur hinter der Theke, sondern auch online – mit der Online-Metzgerei Zornfleisch.de. Zu Besuch bei einer der ältesten Metzgerfamilien in Pforzheim.
› mehr
Finanzamt prüft genau Inflationsprämie für GmbH-Geschäftsführer: Diese Regeln gelten
Die Inflationsausgleichsprämie hat sich zum beliebtesten Gehaltsextra entwickelt. Kein Wunder: Immerhin dürfen 3.000 Euro steuer- und sozialversicherungsfrei kassiert werden. Aber darf sich auch ein GmbH- Geschäftsführer die Inflationsausgleichsprämie steuerfrei auszahlen lassen? Diese Bedingungen müssen erfüllt sein.
› mehr
"Insolvenzrisiken in Baubranche größer" Erstmals seit Finanzkrise mehr Firmenpleiten – viele im Handwerk
Die Zahl der Firmeninsolvenzen steigt erstmals seit der Finanzkrise 2009 wieder. Mehr als jede fünfte Pleite war dem Handwerk zuzuordnen. Eine Insolvenzwelle ist nach Einschätzung von Experten aber nicht in Sicht.
› mehr
Kunden, Mitarbeiter, Geschäftspartner 7 Typen von Nervensägen im Job: Das hilft gegen Jammerer
"Chefs und Kollegen können auf ganz unterschiedliche Art nerven", sagt Coach und Buchautor Attila Albert. "Wer ihre wahren Motive versteht, kann Konflikte früh entschärfen, aus ihnen Verbündete oder sogar Freunde machen." Er hat sieben Nervensägen-Typen und die besten Gegenstrategien identifiziert.
› mehr
Urteil Unfall: Versicherung kann auf günstigere Werkstatt bestehen
Nach einem unverschuldeten Unfall hat man Anspruch auf die Reparatur des Schadens. Oder die Geldsumme, die das kosten würde. Die kann von Werkstatt zu Werkstatt anders sein. Das birgt Streitpotenzial.
› mehr
Kolumne Wie Ausbilder unkonzentrierten Azubis helfen können
Wenn Lehrlinge unkonzentriert bei der Arbeit sind und Aufgaben vergessen, kann dies an einer Konzentrationsstörung liegen. Welche Ursachen dies haben kann und wie Ausbilder damit umgehen können, erklärt Ausbildungsberater Peter Braune.
› mehr
Nicht gezahlte Sozialversicherungsbeiträge Scheinselbstständigkeit kann für Arbeitgeber teuer werden
Bauarbeiter, die im Wesentlichen ihre Arbeitskraft zur Verfügung stellen und kein Unternehmerrisiko tragen, sind abhängig beschäftigt, so ein Urteil des Landessozialgerichtes Hessen. In dem verhandelten Fall ging es um Nachzahlungen in Höhe von rund 100.000 Euro.
› mehr
E-Transporter Nissan Townstar EV: Kurzstreckenspezialist mit 360-Grad-Blick
Der Nissan Townstar EV trägt seinen Anspruch im Namen. Um in seinem erklärten Einsatzgebiet zu glänzen, bietet der neue E-Transporter kurze Ladezeiten und intelligente Assistenzsysteme. Kompromisse zum Verbrenner will er nicht eingehen. Wie ihm das gelingt.
› mehr
Altersvorsorge Reichen 500.000 Euro für den Ruhestand?
Wie viel Geld braucht ein Rentner zum Leben? Diese Frage stellt sich früher oder später jeder. Eine Faustregel der Stiftung Warentest beziffert das benötigte monatliche Einkommen im Ruhestand auf rund 80 Prozent des vorherigen Nettolohns. Die gesetzliche Rente ist dabei nur noch eine Grundsicherung. Denn das Rentenniveau in Deutschland sinkt.
› mehr