TV-Kritik: ARD - "hart aber fair" Kein Handwerk, keine Wirtschaft: Heizungs-Talk gerät zur Farce

Dämm-Vorschriften, Heizungs-Austausch, Verbrenner-Verbot: Viele der aktuellen Vorhaben erregen die Gemüter und rufen Widerstand gegen die Ampel hervor. Die Redaktion von hart aber fair machte sich den "Öko-Umbau mit der Brechstange" zum Thema. Verwundert rieb man sich die Augen, warum bei dem Thema weder ein Handwerks- noch ein Wirtschaftsvertreter auf dem Panel saß. Die Sendung war eine der schwächsten hart-aber-fair-Runden seit Jahren. › mehr
- Anzeige -

Altersvorsorge Renten steigen zum 1. Juli

Im Westen können Rentner zum 1. Juli mit einem Plus von 4,39 Prozent rechnen, etwas mehr gibt es im Osten. Bundesarbeitsminister Heil kündigte an, die Rente auch langfristig stabilisieren zu wollen. › mehr

Finanzamt prüft genau Inflationsprämie für GmbH-Geschäftsführer: Diese Regeln gelten

Die Inflationsausgleichsprämie hat sich zum beliebtesten Gehaltsextra entwickelt. Kein Wunder: Immerhin dürfen 3.000 Euro steuer- und sozialversicherungsfrei kassiert werden. Aber darf sich auch ein GmbH- Geschäftsführer die Inflationsausgleichsprämie steuerfrei auszahlen lassen? Diese Bedingungen müssen erfüllt sein. › mehr

Kunden, Mitarbeiter, Geschäftspartner 7 Typen von Nervensägen im Job: Das hilft gegen Jammerer

"Chefs und Kollegen können auf ganz unterschiedliche Art nerven", sagt Coach und Buchautor Attila Albert. "Wer ihre wahren Motive versteht, kann Konflikte früh entschärfen, aus ihnen Verbündete oder sogar Freunde machen." Er hat sieben Nervensägen-Typen und die besten Gegenstrategien identifiziert. › mehr
- Anzeige -

Nicht gezahlte Sozialversicherungsbeiträge Scheinselbstständigkeit kann für Arbeitgeber teuer werden

Bauarbeiter, die im Wesentlichen ihre Arbeitskraft zur Verfügung stellen und kein Unternehmerrisiko tragen, sind abhängig beschäftigt, so ein Urteil des Landessozialgerichtes Hessen. In dem verhandelten Fall ging es um Nachzahlungen in Höhe von rund 100.000 Euro. › mehr

Altersvorsorge Reichen 500.000 Euro für den Ruhestand?

Wie viel Geld braucht ein Rentner zum Leben? Diese Frage stellt sich früher oder später jeder. Eine Faustregel der Stiftung Warentest beziffert das benötigte monatliche Einkommen im Ruhestand auf rund 80 Prozent des vorherigen Nettolohns. Die gesetzliche Rente ist dabei nur noch eine Grundsicherung. Denn das Rentenniveau in Deutschland sinkt. › mehr