Regierungserklärung Scholz verteilt Beruhigungspillen
In seiner Regierungserklärung belässt es der Bundeskanzler bei Andeutungen darüber, wie es nach dem Urteil aus Karlsruhe weiter gehen soll.
› mehr
Wann Pakete spätestens verschickt werden müssen Fristen vor Weihnachten: So kommen Geschenke per Post rechtzeitig an
Wann muss ich meine Geschenke spätestens verschicken, damit sie vor Weihnachten ankommen? Diese Frage stellen sich derzeit wieder viele Verbraucher und Betriebe. Das sind die Fristen von DHL, Hermes, DPD und GLS für 2023.
› mehr
#meinhandwerkchallenge Jetzt teilnehmen: Neue Handwerk-Challenge auf TikTok
Unter #meinhandwerkchallenge startete im November eine neue Challenge, um junge TikTok-Nutzer auf das Handwerk aufmerksam zu machen. Die Social-Media-Plattform ist die klare Nummer eins bei jungen Deutschen. So können Handwerker und ihre Mitarbeiter an der Challenge teilnehmen.
› mehr
Haushaltskrise Scholz: Aus für Energiepreisbremsen zum Jahresende
Eigentlich hatte der Bundestag einer Verlängerung der Rabatte auf Strom und Gas bis zum 31. März 2024 zugestimmt. In der Regierungserklärung zum Haushalt kündigte der Kanzler nun aber ein Ende der Energiepreisbremsen an.
› mehr
Wer haftet bei Glatteisunfällen? Räum- und Streupflicht: Das gilt rechtlich
Anlieger haben im Winter eine Streupflicht. Das gilt auch für Betriebsgelände. Wer bei Glatteisunfällen haftet – und weitere Antworten auf rechtliche Fragen zum Thema Räum- und Streupflicht.
› mehr
Steuertipp Dienstwagenbesteuerung: Sonderfall Garagenstellplatz
Nutzt ein Arbeitnehmer einen Dienstwagen seines Arbeitgebers auch zu Privatfahrten sowie für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeit, muss er dafür einen geldwerten Vorteil versteuern. Hier stellt sich die Frage, ob dieser geldwerte Vorteil gemindert werden darf, wenn der Arbeitgeber am Arbeitsplatz einen Parkplatz anmietet und der Beschäftigte die Parkplatzmiete übernehmen muss?
› mehr
Fehltritte auf der Weihnachtsfeier Miese Weihnachtsfeier: Das sind die 10 größten Fehler
Ein aufdringlicher Kollege, eine lästernde Kollegin und ein langweiliges Programm: Eine Weihnachtsfeier kann schnell nach hinten losgehen. Damit die Feier ein Erfolg wird, braucht es eine gute Vorbereitung. Und es gibt ein paar Knigge-Regeln. Diese Fauxpas sollte man vermeiden.
› mehr
Nach Urteil der Verfassungsrichter Bundeskabinett beschließt Nachtragshaushalt für 2023
Das Kabinett will rückwirkend eine außergewöhnliche Notsituation erklären und damit Kredite rechtlich absichern, die es laut Bundesverfassungsgericht gar nicht hätte aufnehmen dürfen. Es geht um 45 Milliarden Euro.
› mehr
Ab Januar 2024 Netzbetreiber dürfen Strom für Wärmepumpen drosseln
Wärmepumpen und Ladeeinrichtungen für E-Autos sollen zügig ans Netz. Gleichzeitig darf es nicht überlastet werden. Die Bundesnetzagentur hat jetzt Regeln aufgestellt, mit denen beides gelingen soll.
› mehr
Aktien, Anleihen, ETFs Anlagejahr 2024: Diese Investments könnten sich lohnen
Trotz des schwierigen Umfeldes gab es in diesem Jahr Lichtblicke für Kapitalanleger. Und auch im kommenden Jahr versprechen einige Anlageklassen attraktive Erträge. Ein Ausblick und eine Checkliste, die zeigt, wie Anleger sich 2024 positionieren können.
› mehr
Grenzwerte für Mini-PV-Anlagen Balkonkraftwerke: Wann bleiben die Einnahmen steuerfrei?
Mit einer Anschaffung von Mini-Solaranlagen auf Balkon, Garage und Co. kann Strom selbst produziert werden. Dieser kann privat genutzt oder verkauft werden. Der Vorteil: Der Strom ist von der Einkommensteuer befreit – zumindest, wenn eine bestimmte Kilowatt-Grenze nicht überschritten wird.
› mehr
Handwerk und Design Sonderschau Design und Handwerk: Schmuck sollte tragbar sein
Norman Weber ist Schmuckkünstler in Kaufbeuren, Gewinner des Friedrich Becker Preises 2023 – und: Kurator der Sonderschau "Schmuck 2024" auf der "Handwerk & Design" im Rahmen der Internationalen Handwerksmesse in München. Im Interview spricht er über seinen Auswahlprozess und welche Rolle die KI im Schmuckdesign spielt.
› mehr
Europawahl 2024 "Wir müssen wieder lernen, zu streiten und uns nicht zu verurteilen"
Eine Europapolitik, die entlastet statt belastet: Das wünschen sich viele Selbstständige. In Brüssel hatten Unternehmer aus der gesamten EU die Chance, ihren Unmut zu äußern und Vorschläge zu machen. Zwei Handwerksunternehmerinnen waren vor Ort. Im Interview berichten sie, was aus ihrer Sicht falsch läuft.
› mehr
Bootsbaumeister Tom Goal "Ich bin ein Entdecker und Abenteurer, wie viele meiner Zunft"
Tom Goal begann als Hauptschüler, wurde der Beste seiner Zunft und ein weltweit gefragter Bootsbaumeister. Nach einem Zwischenstopp auf den Malediven arbeitet er nun seit einigen Jahren am Bodensee, wo er nicht nur Yachten restauriert. Aber Goal hat schon wieder Hummeln im Hintern.
› mehr
Steuererleichterungen für Unternehmen Bundesrat legt Wachstumschancengesetz auf Eis
Das Baugewerbe wartet sehnsüchtig auf politische Impulse, die den Markt wieder beleben. Das Wachstumschancengesetz könnte sie bringen. Doch nun hat der Bundesrat das Gesetz gestoppt. Wie es jetzt weitergeht.
› mehr
Berufstaucher: Ausbildung im Handwerk vorausgesetzt Meister auf der Unterwasserbaustelle
Karl Kerlen arbeitet unter Wasser. Als gelernter Energieanlagenelektroniker und Berufstaucher ist er auf ganz besonderen Baustellen zugange. Hier schweißt, schraubt und überprüft er Bauteile, tauscht Motoren oder repariert er Schäden in Klärbecken und auch mal in großen Hafenanlagen. Über einen besonderen Beruf, der eine handwerkliche Ausbildung voraussetzt.
› mehr