Handwerk engagiert sich Warum Deutschland in Jordanien für das Handwerk wirbt
Wer als Deutscher derzeit durch jordanische Städte reist, dem könnten die großflächigen Plakate am Straßenrand bekannt vorkommen. Im Stil der deutschen Imagekampagne von "Das Handwerk" wird darauf für eine Ausbildung in einem Handwerksberuf geworben. Hinter der Aktion steckt die Kreishandwerkerschaft Steinfurt Warendorf.
› mehr
Steuertipp Energetische Sanierung: Neue Musterbescheinigung für die Steuer
Wer sein Eigenheim energetisch sanieren lässt, kann sich eine Steuerermäßigung von bis zu 40.000 Euro sichern. Hierfür muss der ausführende Handwerksbetrieb seinen Kunden eine Bescheinigung für das Finanzamt ausstellen. Das Bundesfinanzministerium stellt hierfür aktualisierte Muster zur Verfügung.
› mehr
Resozialisierung Handwerk im Knast
Den Anschluss an die Gesellschaft wiederzufinden ist für ehemalige Häftlinge eine sehr große Herausforderung. Viele Inhaftierte nutzen die Haftzeit dazu, ihre sozialen und beruflichen Kompetenzen zu stärken. Jedoch fällt vielen nach der Entlassung der Übergang in ein geregeltes Leben schwer. Die Initiative "Handwerk im Hafthaus" soll Sichtbarkeit verschaffen.
› mehr
Neue Zahlen der gesetzlichen Unfallversicherung Wie die Pandemie die DGUV-Statistik durcheinander wirbelt
Wer sich bei der Arbeit mit Covid-19 infiziert, kann die Erkrankung als Berufskrankheit anerkennen lassen. 2022 gingen deshalb bei den Unfallversicherungsträgern viele Anzeigen ein. Im Gegenteil dazu sank die Zahl der Arbeitsunfälle. Auch hier spielt die Pandemie eine Rolle.
› mehr
Deathcare Embalmingteam Erdbeben: Wie Bestatter in der Türkei humanitäre Hilfe leisten
Nach der Naturkatastrophe in der Türkei versorgt das Deathcare Embalmingteam Verstorbene in der Stadt Kahramanmaraş. Mit ihrer Ausbildung zum Thanatopraktiker bringen die Bestatter das nötige Rüstzeug für ihren ehrenamtlichen Einsatz nach Erdbeben mit.
› mehr
Ausbildungsvergütung Bäcker: Tarifverhandlungen für Azubis vorerst gescheitert
Eigentlich sollten die Ausbildungsvergütungen im Bäckerhandwerk steigen. Lediglich über die Laufzeit des neuen Tarifvertrages sollte noch verhandelt werden. Nun aber könnte dieser vor dem Aus stehen. Neue Forderungen der Gewerkschaft bewerten die Arbeitgeber als überzogen.
› mehr
Prognose für 2023 Wirtschaftsweise: "Rezession ist abgewendet"
Die Rezession ist nach Einschätzung der Wirtschaftsweisen abgewendet. Für 2023 rechnen sie mit einem minimalen Wachstum des Bruttoinlandsprodukts. Die Inflation bleibt aber vorerst hoch. Bis die Reallöhne wieder steigen, werde es noch länger dauern.
› mehr
Gebäudereiniger-Handwerk Rekommunalisierungs-Schock in Dortmund
Die Stadt Dortmund plant mit den hiesigen Stadtwerken die Gründung einer Servicegesellschaft, die unter anderem Reinigungsarbeiten durchführen soll. Die Gebäudereiniger-Innung Dortmund kritisiert das Vorhaben. Bundesweit kam es in der Vergangenheit zu ähnlichen Rekommunalisierungs-Tendenzen.
› mehr
Ausbuchung wertloser Aktien Aktienverluste steuerlich verrechnen: Das gilt bei "Altaktien"
Bei der Ausbuchung wertlos gewordener Aktien aus dem Privat-Depot gibt es aus Steuersicht einen wichtigen Stichtag. Unterschieden wird zwischen Aktien, die vor und nach dem 1. Januar 2009 erworben wurden. Das müssen Anleger dazu wissen.
› mehr
Neue Gesetze und Regelungen AKW-Aus, Löhne, Corona: Die Änderungen im April 2023
Mehr Netto vom Brutto, der Vorverkauf des Deutschlandtickets und eine angepasste Baustellenverordnung, die Bauherren beachten sollten: Diese und weitere Änderungen im April 2023 gibt es in der Übersicht.
› mehr
Arbeitsrecht Kündigung per E-Mail, WhatsApp oder Fax: Wirksam, oder nicht?
Bei Kündigung eines Arbeitsverhältnisses sind die Vorgaben an die Form für Chef und Arbeitnehmer dieselben. Das gilt für Kündigungen per Messenger und Schreiben mit digital eingefügter Unterschrift.
› mehr
Steuertipp Vorweggenommene Betriebsausgaben: Gewerbesteuer ist tabu
Entscheidet sich ein Handwerker für die Selbstständigkeit im Rahmen eines Einzelunternehmers, stellen grundsätzlich alle Ausgaben im Zusammenhang mit der geplanten Existenzgründung vorweggenommene Betriebsausgaben dar. Doch aufgepasst: Bei der Gewerbesteuer sind vorweggenommene Betriebsausgaben tabu. Die Regeln am Beispiel erklärt.
› mehr
Arbeitszeiten EuGH: Tägliche Ruhezeit ist nicht Teil der wöchentlichen Ruhezeit
Die tägliche Ruhezeit kommt zur wöchentlichen Ruhezeit hinzu, auch wenn sie dieser unmittelbar vorausgeht. Dies ist auch dann der Fall, wenn die nationalen Rechtsvorschriften den Arbeitnehmern eine wöchentliche Ruhezeit gewähren, die länger ist als unionsrechtlich vorgegeben.
› mehr
Hohe Energiepreise Härtefallhilfen können in ersten Bundesländern beantragt werden
Die Länder starten nach und nach Programme für schwer von hohen Energiekosten gebeutelte Unternehmen. Das energieintensive Bäckerhandwerk zeigt sich enttäuscht. Hier finden Betriebe Informationen zu den Härtefallhilfen in ihrem Bundesland.
› mehr
TV-Kritik: ARD - "hart aber fair" Kein Handwerk, keine Wirtschaft: Heizungs-Talk gerät zur Farce
Dämm-Vorschriften, Heizungs-Austausch, Verbrenner-Verbot: Viele der aktuellen Vorhaben erregen die Gemüter und rufen Widerstand gegen die Ampel hervor. Die Redaktion von hart aber fair machte sich den "Öko-Umbau mit der Brechstange" zum Thema. Verwundert rieb man sich die Augen, warum bei dem Thema weder ein Handwerks- noch ein Wirtschaftsvertreter auf dem Panel saß. Die Sendung war eine der schwächsten hart-aber-fair-Runden seit Jahren.
› mehr
Interview Erfolgsfaktoren für ein Dasein als Glückspilz
Ist Glück nur ein Nebenprodukt von Erfolg und Reichtum? Was können wir selbst tun, um glücklich zu werden? Im Interview verrät der Psychologie-Professor Florian Becker die neuesten Ergebnisse aus der Glücks-Forschung.
› mehr