- Anzeige -

Wer haftet bei Glatteisunfällen? Räum- und Streupflicht: Das gilt rechtlich

Anlieger haben im Winter eine Streupflicht. Das gilt auch für Betriebsgelände. Wer bei Glatteisunfällen haftet – und weitere Antworten auf rechtliche Fragen zum Thema Räum- und Streupflicht. › mehr
- Recht

Steuertipp Dienstwagenbesteuerung: Sonderfall Garagenstellplatz

Nutzt ein Arbeitnehmer einen Dienstwagen seines Arbeitgebers auch zu Privatfahrten sowie für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeit, muss er dafür einen geldwerten Vorteil versteuern. Hier stellt sich die Frage, ob dieser geldwerte Vorteil gemindert werden darf, wenn der Arbeitgeber am Arbeitsplatz einen Parkplatz anmietet und der Beschäftigte die Parkplatzmiete übernehmen muss? › mehr

Aktien, Anleihen, ETFs Anlagejahr 2024: Diese Investments könnten sich lohnen

Trotz des schwierigen Umfeldes gab es in diesem Jahr Lichtblicke für Kapitalanleger. Und auch im kommenden Jahr versprechen einige Anlageklassen attraktive Erträge. Ein Ausblick und eine Checkliste, die zeigt, wie Anleger sich 2024 positionieren können. › mehr

Grenzwerte für Mini-PV-Anlagen Balkonkraftwerke: Wann bleiben die Einnahmen steuerfrei?

Mit einer Anschaffung von Mini-Solaranlagen auf Balkon, Garage und Co. kann Strom selbst produziert werden. Dieser kann privat genutzt oder verkauft werden. Der Vorteil: Der Strom ist von der Einkommensteuer befreit – zumindest, wenn eine bestimmte Kilowatt-Grenze nicht überschritten wird. › mehr

Handwerk und Design Sonderschau Design und Handwerk: Schmuck sollte tragbar sein

Norman Weber ist Schmuckkünstler in Kaufbeuren, Gewinner des Friedrich Becker Preises 2023 – und: Kurator der Sonderschau "Schmuck 2024" auf der "Handwerk & Design" im Rahmen der Internationalen Handwerksmesse in München. Im Interview spricht er über seinen Auswahlprozess und welche Rolle die KI im Schmuckdesign spielt. › mehr
- Anzeige -

Europawahl 2024 "Wir müssen wieder lernen, zu streiten und uns nicht zu verurteilen"

Eine Europapolitik, die entlastet statt belastet: Das wünschen sich viele Selbstständige. In Brüssel hatten Unternehmer aus der gesamten EU die Chance, ihren Unmut zu äußern und Vorschläge zu machen. Zwei Handwerksunternehmerinnen waren vor Ort. Im Interview berichten sie, was aus ihrer Sicht falsch läuft. › mehr

Steuererleichterungen für Unternehmen Bundesrat legt Wachstumschancengesetz auf Eis

Das Baugewerbe wartet sehnsüchtig auf politische Impulse, die den Markt wieder beleben. Das Wachstumschancengesetz könnte sie bringen. Doch nun hat der Bundesrat das Gesetz gestoppt. Wie es jetzt weitergeht. › mehr