Neue Corona-Verordnung Corona-Test kostet künftig drei Euro: Diese Ausnahmen gelten
Der Gratis-Bürgertest wird weitestgehend eingestellt: Ab 1. Juli können sich nur noch bestimmte Personengruppen kostenlos testen lassen. Alle anderen zahlen dann drei Euro.
› mehr
Arbeiten im Urlaub Workation: Was Arbeitgeber wissen müssen
Mit dem Laptop in den Urlaub, Meetings mit Blick aufs Meer oder die Berge und nach Feierabend ein Strandspaziergang – Workation entwickelt sich zum attraktiven Modell für Mitarbeiter. Doch ist dieser Trend so einfach mit dem arbeitsrechtlichen Vorgaben vereinbar? Ein Überblick darüber, was Arbeitgeber wissen müssen.
› mehr
Sorge vor "Blackout" und Preiswelle Gasknappheit: "Handwerk kann Lösungen anbieten"
Robert Habeck hat die zweite Stufe des Notfallplans Gas ausgerufen. Im Handwerk steigt damit die Sorge vor Preissprüngen, reduzierten Gaslieferungen oder einem vollständigen Stopp. Die Branche fordert Planungssicherheit – und bietet ihre Mithilfe an.
› mehr
BFH-Urteil Steuer: Trauerredner können Kleidung nicht absetzen
Trauerredner können schwarze Anzüge, die sie bei Beerdigungen tragen, nicht als Betriebsausgabe steuerlich geltend machen. Diese seien als bürgerliche Kleidung - im Gegensatz zu typischer Berufskleidung - grundsätzlich nicht abziehbar, so der Bundesfinanzhof.
› mehr
Kolumne Eltern legen den Grundstein für die erfolgreiche Ausbildung
Vor allem Eltern tragen Verantwortung dafür, dass ihre Kinder die nötigen sozialen und persönlichen Kompetenzen für die Ausbildung erlernen. Staatliche Zuwendungen wie die Erziehungsprämie brauche es aber nicht, meint Ausbildungsberater Peter Braune.
› mehr
Handwerk fährt Fahrrad Stadtradeln: Teambuilding auf dem Fahrradsattel
Im Sommer 2022 treten wieder viele Teams beim Stadtradeln in die Pedale – auch aus dem Handwerk. So entdecken Betriebe, wie sich das Radfahren in den Arbeitsalltag integrieren lässt und warum es sich lohnt, auch nach der Kampagne dabeizubleiben. Handwerkspolitiker spüren hautnah, wo es bei der Infrastruktur mangelt.
› mehr
Öffentliche Aufträge Regelung zu Preisgleitklauseln verlängert und verbessert
Wer Bauleistungen für den Bund erbringt, darf steigende Materialpreise an den Staat weiterreichen. Ein Erlass verpflichtet öffentliche Auftraggeber zu Preisgleitklauseln. Nun wurde die Regelung verlängert und um wichtige Punkte ergänzt.
› mehr
Nationaler Bildungsbericht Pandemie hat Probleme im Bildungsbereich verschärft
Die Corona-Krise hat nicht nur den Übergang von der Schule in die duale Ausbildung erschwert, zeigt der neuste Nationale Bildungsbericht. Die Jugendlichen und Betriebe finden auch immer schwerer zueinander. Angesichts fehlender Fachkräfte seien diese Entwicklungen fatal, warnte Handwerkspräsident Hans Peter Wollseifer.
› mehr
Zweite Eskalationsstufe Habeck ruft Alarmstufe auf Gasmarkt aus: Was bedeutet das?
Die Bundesregierung hat wegen der Gasknappheit den zweiten Schritt im dreistufigen Krisenplan ausgerufen. Energieversorgern kann es in der Alarmstufe erlaubt werden, die Gaspreise auch bei laufenden Verträgen zu erhöhen. Noch hat die Bundesnetzagentur die Preisanpassungsklausel nicht aktiviert.
› mehr
Ausbildung finanzieren Höhere Bafög-Sätze beschlossen: Das gilt für Azubis
Um Studierende und Auszubildende zu entlasten, hat der Bundestag eine Bafög-Reform beschlossen. Ab dem 1. August erhalten Azubis und Studierende nicht nur leichteren Zugang zu der Förderung, sondern auch höhere Unterstützungssummen. Worauf sie sich einstellen können.
› mehr
Steigende Energiepreise und Inflation "Jahre der Knappheit": Politiker warnen vor rauen Zeiten
Steigende Preise machen den Menschen das Leben schwer. Christian Lindner warnt, schon in einigen Wochen könne es "eine sehr besorgniserregende Situation" geben. Der ehemalige Finanzminister Peer Steinbrück pflichtet ihm bei. Schnürt die Regierungskoalition jetzt ein weiteres Entlastungspaket?
› mehr
Aktien Aktien kaufen: So erkennen Sie krisenfeste Unternehmen
Es scheint Branchen am Aktienmarkt zu geben, die gut durch Wirtschaftskrisen kommen. Wie können Anleger krisenfeste Unternehmen ausmachen und welche Aktien sollten sie lieber verkaufen?
› mehr
TV-Kritik: Hessischer Rundfunk - Reportage über innovative Metzgerin Wursthimmel statt New York: Über eine, die ihr Handwerk retten möchte
Metzgereiensterben? Gibt es, auf jeden Fall. Aber es gibt auch Metzger, die in diesen Zeiten mit neuen Ideen durchstarten. Weil der Lebenslauf von Katharina Koch daneben hochinteressant ist, hat sich der Hessische Rundfunk ihrer angenommen und eine Reportage produziert, die auch in schweren Zeiten für die Branche Hoffnung macht.
› mehr
Auswirkungen des Ukraine-Kriegs Weiterhin erleichterter Zugang zum Kurzarbeitergeld
Das Kabinett hat den erleichterten Zugang zur Kurzarbeit um weitere drei Monate bis Ende September verlängert. Inzwischen sind es andere Branchen, die Arbeitsausfälle beklagen.
› mehr
Erdgas könnte sich erheblich verteuern Notfallplan Gas: Bund bereitet offenbar Alarmstufe vor
Der Notfallplan regelt die Gasversorgung in Deutschland bei einer Knappheit. Ende März hat das Wirtschaftsministerium die Frühwarnstufe ausgerufen. Einem Medienbericht zufolge könnte der Bund in wenigen Tagen die zweite Stufe ausrufen. In der Folge drohen Verbraucherpreise für Gas deutlich anzuziehen.
› mehr
Ampel-Streit Lindner will Verbrenner-Aus ab 2035 nicht zustimmen
Während die grüne Umweltministerin stolz verkündet, die "gesamte Bundesregierung" sei sich einig, den EU-Plan zum Aus von Verbrenner-Neuwagen zu unterstützen, kündigt der FDP-Finanzminister Widerstand an. Dabei würde eine Blockade Deutschlands das Verbot nicht zwingend verhindern. Worum es den Liberalen wirklich geht.
› mehr