Kolumne Für die Ausbildung des Kindes bezahlen?
Wenn ein Ausbilder verlangt, dass die Eltern für den Ausbildungsplatz des Kindes bezahlen sollen, sollte man stutzig werden. Solche Vereinbarungen sind unzulässig. Ausbildungsberater Peter Braune schildert ein Fallbeispiel.
› mehr
Eine Bilanz 30 Jahre EU-Binnenmarkt: Erfolgsgeschichte oder Dauerbaustelle?
Viele Betriebe klagen über Hindernisse bei Geschäften im EU-Ausland. Einige Handwerksunternehmen halten den Binnenmarkt als unvollkommen, der ZDH fordert kluge Ideen.
› mehr
Buchtipp Pünktlich wie die Maurer: Handwerk in der Sprache
Das Handwerk erweist sich als eine wahre Fundgrube für sprichwörtliche Redensarten. Der Autor Rolf-Bernhard Essig hat sie aufgestöbert.
› mehr
Hohe Belastung, wenig Vertrauen Familie, Arbeit, Finanzen: Mütter sehen sich stark belastet
Besonders Mütter befinden sich aktuell in einer Zwickmühle zwischen Arbeitsleben und Familie, so eine Studie der Hans-Böckler-Stiftung. Die geplante Kindergrundsicherung könnte einen wichtigen Schritt für Familien bedeuten. Doch auch Arbeitgeber sind gefordert.
› mehr
Betrugsmasche Achtung Fake-SMS: DHL warnt vor gefälschten Adressabfragen
Aktuell kursieren täuschend echte SMS mit vermeintlichen Adressabfragen des Paketdienstleisters DHL. Wichtig: Empfänger sollten keinesfalls den Link in der Nachricht öffnen. Wie man den Schwindel erkennt – und was zu tun ist, wenn doch auf den Link geklickt wurde.
› mehr
Nach 9 Jahren als Handwerkspräsident Wollseifer verabschiedet: "Meister des politischen Handwerks"
Nach neun Jahren an der Spitze des Zentralverbands ist Hans Peter Wollseifer mit einem Festakt verabschiedet worden. Bundespräsident Steinmeier würdigte in seiner Laudatio Wollseifers unermüdlichen Einsatz für die berufliche Bildung.
› mehr
Offener Brief an Cem Özdemir Fleischer wehren sich: Fleischkonsum zu Unrecht am Pranger
Fleischesser vs. Veganer, Klimasünder vs. Klimaschützer: Diskussionen um den Fleischkonsum der Deutschen werden hitzig geführt. Nach Ansicht des Deutschen Fleischerverbands sind sie vor allem viel zu undifferenziert. Sie führen zu pauschalen Verurteilungen – zu Lasten von kleinen Betrieben, die regional wirtschaften. Mit einem offenen Brief hat sich das Fleischerhandwerk an Cem Özdemir gewandt. Das steckt dahinter.
› mehr
Konjunkturprognose Bundesregierung rechnet 2023 mit Mini-Wachstum
Bundeswirtschaftsminister Habeck hat den Jahreswirtschaftsbericht vorgelegt. Die Lage ist besser als bisher erwartet.
› mehr
KfW-Programm Das ist die neue Neubauförderung ab März 2023
Das neue KfW-Förderprogramm "Klimafreundlicher Neubau" startet Anfang März. Der Zentralverband des Deutschen Baugewerbes zeigt sich enttäuscht über Höhe und Ausgestaltung. Das sind die neuen Konditionen.
› mehr
Auszubildende im Gebäudereinigerhandwerk Auslandspraktikum in Irland: Die kleinen Unterschiede beim Reinigen
Die angehende Gebäudereinigerin Sarah Lutz absolvierte ein handwerkliches Praktikum in Irland. Ihren Ausbildungsberuf gibt es auf der grünen Insel nicht. Professionelle Reinigungsmittel sind eher unbekannt. Mit dem Spaghetti-Mopp und einem Heilmittel für alle Arten von Dreck war sie in Privathäusern und auf Baustellen unterwegs.
› mehr
Steuertipp Kassenprüfung des Finanzamts: Verhaltensknigge für Betriebe
Im Jahr 2023 dürften mehr Kassen-Nachschauen des Finanzamts stattfinden als in den vergangenen Jahren. Am 31. Dezember 2022 ist eine Nichtbeanstandungsregelung ausgelaufen. Hier ein kurzer Überblick zur Kassennachschau und ein wichtiger Verhaltensknigge für Unternehmer.
› mehr
Branchenmindestlohn Gebäudereiniger: Dieser Mindestlohn gilt 2023 und 2024
Arbeitgeber und Arbeitnehmer im Gebäudereiniger-Handwerk haben sich auf einen neuen Tarifvertrag geeinigt. Der allgemeinverbindliche Branchenmindestlohn wurde im Oktober 2022 in einem ersten Schritt auf 13 Euro angehoben. Auch Auszubildende, Fachkräfte sowie die Glas- und Fassadenreinigung erhalten eine zweistufige Lohnanpassung. Eine Übersicht.
› mehr
Interview zur Konjunktur "Eine Rezession ist unwahrscheinlicher geworden"
Die erwarteten starken Einbrüche würden definitiv nicht mehr kommen, sagt Klaus Wohlrabe, Leiter Umfragen beim Ifo-Institut München. Im DHZ-Interview spricht er über den vorsichtigen Stimmungsaufschwung bei den kleineren Unternehmen, teurer werdende Kredite und eine glaubwürdige Kommunikation der Politik gegenüber der Bauwirtschaft.
› mehr
Vom Ururururgroßvater gegründet Erinnerungen an den ältesten Friseursalon Deutschlands
Veronika und Jürgen Riesebeck aus Naumburg führten den ältesten Friseursalon Deutschlands. Auch im Ruhestand erinnern sie sich gerne an die Perücke von Friedrich dem Großen, besondere Werbeaktionen und einen Artikel in der Kinderzeitschrift "Mickey Mouse".
› mehr
Interview zu EU-Politik "Weniger und bessere Gesetzesvorschläge"
Die Europaabgeordnete Marion Walsmann (CDU) wünscht sich von linken und grünen Parteien mehr Einsatz fürs Handwerk. Der EU-Kommission wirft sie Realitätsferne vor.
› mehr
EU-Kommission EU-Arbeitsprogramm 2023: Viele Grausamkeiten, wenig Lichtblicke
Mehr Kosten und Bürokratie: Kleine Unternehmen und Handwerk sind enttäuscht vom Arbeitsprogramm der EU-Kommission für 2023. Brüssel handele nicht dem Ernst der Lage angemessen, so ZDH-Generalsekretär Schwannecke. Rufe nach einem Belastungsmoratorium werden schlicht ignoriert.
› mehr