Abitur Ausbildung oder Studium? – Wege, die ins Handwerk führen
Es muß nicht immer ein Studium sein: Zwei Abiturienten erzählen, warum ihre Entscheidung für eine Ausbildung genau richtig war. mehr
Es muß nicht immer ein Studium sein: Zwei Abiturienten erzählen, warum ihre Entscheidung für eine Ausbildung genau richtig war. mehr
In der Bildungsakademie startet ein erster Kurs des Lernmodells "Blendet Learning". Mehr über das digitale Lernen weiß der Dozent des Lehrgangs, Dipl.-Hdl. Andreas Spielmann. mehr
Handwerksbetriebe, die sich gesellschaftlich engagieren, können sich bis zum 31. März 2019 für den LEA-Mittelstandspreis bewerben. mehr
Der Einstieg ins Auslandsgeschäft kann mühsam sein. Doch mit der richtigen Vorbereitung kann dieser Schritt zum gewünschten Erfolg führen. mehr
Ein Kreishandwerksmeister, eine Unternehmerfrau, ein Vertreter aus dem Jugendbeirat der Imagekampagne und Thomas Hoefling, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Region Stuttgart, blicken auf das Jahr 2018 zurück und berichten, was sie 2019 erwartet. mehr
Barber-Shops bereichern die Haar-Szene. Wenn es mit rechten Dingen zugeht, haben die Friseure nichts gegen diese Entwicklung einzuwenden. Es gibt aber auch Klagen. Über den feinen Unterschied zwischen Bart- und Kopfhaar sprach DHZ-Redakteur Gerd Kistenfeger mit Achim Kraisel, Experte für Handwerksrecht bei der Handwerkskammer Region Stuttgart. mehr
Auf Freiwilligkeit beim Austausch der Diesel-fahrzeugflotte setzt die Vollversammlung der Handwerkskammer Region Stuttgart. mehr
Um jungen Sportlerinnen und Sportlern berufliche Alternativen zur Profikarriere aufzuzeigen, kooperiert die VfB Stuttgart Akademie mit Bildungspartnern aus der Region. mehr
Quo vadis, Baden-Württemberg – Sind wir bereit für die Zukunft?“ – Welche Antwort der Innenminister des Landes und stellvertretende baden-württembergische Ministerpräsident Thomas Strobl auf diese Frage hat, lockte rund 150 Gäste in die Handwerkskammer Region Stuttgart. mehr
Die neuen Anforderungen, die sich durch das Arbeiten 4.0 ergeben, bringen auch Veränderungen an der Basis mit sich: das so genannte Lernen 4.0. mehr
Rechte und rechtsnationalistische Einstellungen haben in den Unternehmen der Region Stuttgart keinen Platz – das betonten die Kammerspitzen von Handwerkskammer und Industrie- und Handelskammer Region Stuttgart bei der gemeinsamen Pressekonferenz in Stuttgart. mehr
Sascha Beul ist Willkommenslotse bei der Handwerkskammer Region Stuttgart. Mit einem Infomobil fährt er ab November in die Städte und Gemeinden der Kammerregion, um Unternehmer über die Ausbildung und Beschäftigung von Geflüchteten zu informieren. mehr
Freude, Stolz und Erleichterung waren in den Gesichtern der 690 Jungmeister zu sehen, als sie nach Monaten voller Arbeit, Fleiß und Disziplin endlich ihren Meisterbrief in den Händen hielten und feierlich in den Meisterstand erhoben wurden. mehr
... Stefan Arnolds und Dennis Huttenlocher? Seit fünf und 25 Jahren haben sie den Meisterbrief in der Tasche. Seitdem haben die beiden Handwerker aus der Region schon einiges gemeistert. mehr
67 Handwerker aus 67 Berufen wurden als beste Gesellinnen und Gesellen der Region Stuttgart für ihre herausragenden Ergebnisse beim Leistungswettbewerb „Profis leisten was“ (PLW) ausgezeichnet. mehr
Soziales Engagement mit Berufsorientierung verbinden? – Die Aktion „Mitmachen Ehrensache“ ermöglicht genau das. mehr
Viele tolle Aktionen im Kammerbezirk dienten als Werbung und Imagepflege für das Handwerk. mehr
Der Digitalisierungsberater Thomas Gebhardt ist Ansprechpartner für die Strategie und die effiziente Ausrichtung der digitalen Betriebsabläufe. mehr
Mit 4.062 neu abgeschlossenen Ausbildungsverträgen gibt das Handwerk der Region richtig Gas im Wettlauf um die Fach- und Führungskräfte der Zukunft. Im Vergleich zum Vorjahr mit 3.827 neuen Lehrlingen bedeutet der aktuelle Wert zu Beginn des Ausbildungsjahres am 1. September ein kräftiges Plus von 6,1 Prozent. mehr
Mit dem neuen Servicetag vor Ort bei den Kreishandwerkerschaften schlägt die Kammer ein neues Kapitel in Sachen Kundennähe auf. Ein Interview über die Hintergründe mit der Geschäftsführerin Petra Engstler-Karrasch. mehr
Die Konditorin Rebekka Omorac aus Freudental ist das neue Gesicht der Imagekampagne und wirbt für Nachwuchs im deutschen Handwerk. mehr
Katrin Schütz, Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg, Baden-Württembergs Umweltminister Franz Untersteller sowie Marc Biadacz, Bundestagsabgeordneter für den Wahlkreis Böblingen, nahmen sich Zeit, um Einblicke in das regionale Handwerk zu gewinnen. mehr
Torten schichten, Landjäger in Form bringen oder professionelle Fotos knipsen – nur selten kommen Schüler dem Handwerk so nah wie beim Projekt „Talente entdecken mit ProBerufGym“ der Handwerkskammer Region Stuttgart. mehr
Wie finden und halten Handwerksbetriebe Mitarbeiter? – Das ist die zentrale Frage der Personaloffensive Handwerk 2025. Eine Delegation unter der Leitung von Thomas Hoefling, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Region Stuttgart, besuchte zusammen mit der Kreishandwerkerschaft Böblingen drei Handwerksbetriebe, die das Thema Personal erfolgreich umgesetzt haben. mehr