Kolumne 11 Azubi-Verhaltensweisen und wie Ausbilder damit umgehen

Der Azubi zweifelt ständig an sich, ist bequem, verweigert die Leistung oder kann nicht eigenständig arbeiten? Ausbildungsberater Peter Braune kennt problematisches Verhalten von Auszubildenden und gibt Tipps für den richtigen Umgang.

Der oder die Auszubildende verweigert aus Trotz die Arbeit? Es kann helfen, dem Azubi ein Mitspracherecht einzuräumen. - © Ksenia - stock.adobe.com

Ausbilderinnen und Ausbilder haben einen Erziehungsauftrag. Sie haben Einfluss auf die Qualität der Beziehung zwischen den Ausbildungsverantwortlichen und Lehrlingen. Je nachdem welche Möglichkeiten genutzt werden, kann die Beziehung gestärkt, geschwächt oder belastet sein.

Beispiel: Diese Gestaltungsmöglichkeiten haben Ausbilder

Ein Geselle, der Maurerinnen und Maurer ausbildet, berichtet, dass sich für ihn als gute Gestaltungsmöglichkeit bewährt hat, dass er für die Lehrlinge immer ansprechbar ist. Aus seiner Sicht ist es wichtig, dass alle Beteiligten über wichtige Dinge informiert sind. In angemessener Form werden gute Leistungen der Lehrlinge bestätigt und passend belohnt. Bei Bedarf kann eine freundliche Erinnerung weiterhelfen. Die Kritik ist konstruktiv und Folgen werden aufgezeigt, die durch falsches Verhalten entstehen könnten. Die Korrekturen sind angemessen. Ursachen werden benannt, wenn einmal etwas falsch gelaufen ist. Ab und zu ist eine mündliche Ermahnung hilfreich.

Beziehungen zu den Lehrlingen werden durch Ignoranz, Schweigen, Zurechtweisungen, Befehlen, Strafen, Ausgrenzungen oder Drohungen geschwächt. Belastend wirken sich körperliche Gewalt, Kürzung oder Verweigerung der Ausbildungsvergütung, Urlaubsverweigerung oder Pausenverweigerung sowie eine mangelhafte Freistellung zum Berufsschulbesuch aus. Es könnte zu einem Abbruch einer Ausbildung kommen, wenn die Beziehung durch eine Abmahnung oder disziplinarische Versetzung, einen Aufhebungsvertrag oder gar eine außerordentliche Kündigung bedroht ist.

11 negative Azubi-Verhaltensweisen und Lösungsansätze für Ausbilder

Deshalb hier noch ein paar Hinweise für den Entscheidungsspielraum im Umgang mit den Lehrlingen und den sich daraus ergebenden Gestaltungsmöglichkeiten für eine gute Berufsausbildung im Handwerk:

1. Wenn der Azubi ängstlich ist

Bei manchen Lehrlingen erleben die Verantwortlichen ein hohes Maß an Kontrolle und die Überbetonung möglicher Gefahrenquellen. Geben Sie sachliche Informationen, sodass die Lehrlinge die Gefahren realistisch einschätzen können und bestärken Sie die Jugendlichen in ihren Fähigkeiten.

2. Wenn Auszubildende ständig an sich zweifeln

Manche Lehrlinge zweifeln an sich selbst und glauben, die Arbeit nicht richtig ausführen zu können. Motivieren Sie Ihre Lehrlinge, sorgen Sie für Erfolgserlebnisse, unterlassen Sie nach Möglichkeit weitgehende Kritik.

3. Wenn der Azubi bequem ist

Bequemlichkeit zeigt sich darin, dass die Lehrlinge nicht gewohnt sind, zielgerichtet und selbstständig zu arbeiten. Es herrscht häufig eine egoistische Sichtweise. Was habe ich davon? Warum muss ich das machen? Motivieren Sie durch das Setzen von genau beschriebenen und erreichbaren Aufgaben. Setzen Sie den Zeitpunkt fest, wann sie das Erreichte kontrollieren.

4. Wenn Azubis sich nicht einbringen

Ein Lehrling ist passiv und steckt damit seine Kollegin an. Bald erkennt der Geselle, dass die beiden nicht mitdenken, sehr zurückhaltend sind und sich nicht einbringen. Er sollte aktivierende Methoden verwenden und Selbstständigkeit durch wiederkehrende Abläufe erhöhen.

5. Wenn der Auszubildende schüchtern ist

Große Ängstlichkeit zeigt sich darin, dass die Lehrlinge keine Fragen stellen, weil sie Angst vor Fehlern haben und schüchtern sind. Zeigen Sie sich zugänglich, ermutigen Sie dazu, Fragen zu stellen und reagieren Sie auf wiederkehrende Fragen nicht ungehalten.

6. Wenn der Azubi nur wenig Leistung vollbringt

Geringes Durchhaltevermögen zeigt sich darin, dass die Lehrlinge die Arbeit häufig nicht beenden und sehr schnell ermüden. Akzeptieren Sie zunächst die geringe Leistungsfähigkeit, passen Sie die Aufgabenstellung an und steigern Sie die Anforderungen langsam.

7. Wenn der Auszubildende Entwicklungsschwierigkeiten hat

In manchen Betrieben sind die Verhaltensspielräume eingeschränkt. Die Lehrlinge sind deshalb in der Abwicklung ihrer Alltagsangelegenheiten unsicher. Die Persönlichkeit kann sich nicht voll ausbilden. Erlauben Sie den Lehrlingen, Fragen zu stellen, gewähren Sie Zeit für die persönliche Entwicklung.

8. Wenn Azubis nicht eigenständig handeln können

Starre Ausbildungsmuster führen dazu, dass Lehrlinge unbeweglich reagieren, in Schwarz-weiß-Mustern denken und gewohnt sind, nur auf Anweisung zu handeln. Lassen Sie es zu, dass Ihre Auszubildenden Regeln hinterfragen, tragen Sie verschiedene Sichtweisen an sie heran. Seien Sie Vorbild für einen toleranten Umgang untereinander.

9. Wenn der Lehrling die Leistung verweigert

Leistungsverweigerung zeigt sich darin, dass Lehrlinge die übertragenen Aufgaben aus Trotz nicht erledigen, weil sie keine andere Wahl haben und ihnen die Möglichkeiten der Mitsprache verweigert werden. Räumen Sie einfache Möglichkeiten der Mitsprache ein.

10. Wenn der Azubi nur wenig Selbstbewusstsein hat

Ein geringes Selbstvertrauen beim Azubi kann die Meisterin oder der Meister erkennen, wenn dieser eher unsicher, leicht zu beeinflussen und zurückhaltend ist. Bestätigen Sie die Leistungen durch ein Lob und die Anerkennung. Zeigen Sie Ihre persönliche Wertschätzung.

11. Wenn Auszubildende unselbstständig sind

Unselbstständige Lehrlinge fordern bei den einfachsten Abläufen Unterstützung und fragen immer wieder nach. Reagieren Sie selbst auf einfache Fragen nicht herablassend, sondern antworten Sie geduldig.

Ihr Ausbildungsberater Peter Braune

Peter Braune hat Farbenlithograph gelernt, war Ausbilder und bestand in dieser Zeit die Ausbildungsmeisterprüfung. Er wechselte als Ausbildungsberater zur Industrie- und Handelskammer Frankfurt am Main. Dort baute er dann den gewerblich-technischen Bereich im Bildungszentrum auf und leitete die Referate gewerblich-technischen Prüfungen sowie Ausbildungsberatung, zu der auch die Geschäftsführung vom Schlichtungsausschuss gehörte. Danach war er Referent für Sonderprojekte.